Wenn Sie an Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit denken, denken Sie wahrscheinlich an Kriminelle, die Finanzdaten oder sensible Informationen stehlen. Aber auch Medieninhalte und anderes geistiges Eigentum (IP) können ein Ziel sein - insbesondere unveröffentlichtes Filmmaterial.
Cyber-Bedrohungen müssen nicht einmal zwangsläufig ruchlos sein: Viele Unternehmen sind Opfer von Datenschutzverletzungen geworden, nachdem sie versehentlich ihre Cloud-Speicherbereiche offengelegt hatten. Erst im Januar dieses Jahres hat der in North Dakota ansässige Fernsehsender Valley News Live versehentlich fast 2 Millionen Dateien durch eine Falsch konfigurierter S3-Speicher-Bucket.
Wie können Sie also wertvolle Medieninhalte vor neugierigen Blicken schützen? In diesem Blog werden wir die Schritte zur Sicherung Ihres Medien-Workflows zu vereinfachen, damit Sie eine Strategie für das Management von Cybersecurity-Risiken als Teil des Risikomanagement-Rahmens Ihres Unternehmens entwickeln können.
Inhaltsübersicht
Verbindung zum NAS ohne Öffnen von Anschlüssen
Verwenden Sie MASV, um Daten in einem Netzwerkspeicher zu speichern, ohne Ports zu öffnen oder Ports weiterzuleiten.
Die Bedeutung einer Cyber-Risikomanagement-Strategie für Medien
Eine Strategie für das Management von Cyberrisiken ist für jedes Unternehmen, das digitale Medien produziert, unerlässlich. Eine ausreichend robuste Strategie, die Bewährte Praktiken der Datensicherheit kann den Unternehmen mehrere wichtige Vorteile bieten, unter anderem:
- Geringeres Risiko von Cyberangriffen.
- Bessere Einhaltung von Branchenstandards und Datensicherheitsvorschriften.
- Verbesserte Leistung durch bessere Reaktion auf Sicherheitsrisiken.
- Geringeres Risiko von finanziellen und Reputationsverlusten.
Um erfolgreich zu sein, muss Ihre Strategie an das sich ständig verändernde Umfeld der Cyber-Bedrohungen anpassbar sein und klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten haben. Es ist auch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Produktivität zu finden - zu viel Sicherheit könnte Ihre Mitarbeiter dazu verleiten, unsichere Umgehungslösungen oder Schatten-IT zu entwickeln.
Bevor wir uns damit befassen, wie man einen Plan für das Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit erstellt und welche Sicherheitsmaßnahmen er enthalten sollte, sollten wir uns einige der damit verbundenen Risiken ansehen.
Der Wert einer TPN-Bewertung
Verbesserte Sicherheit und geringere "Beurteilungsmüdigkeit" sind nur zwei der Vorteile der Zusammenarbeit mit einem TPN-geprüften Anbieter (wie MASV).
Cybersicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Medienproduktion
Um darauf vorbereitet zu sein, müssen die Sicherheitsteams zunächst die Cyber-Bedrohungslandschaft verstehen. Einige der häufigsten digitalen Risiken, denen Sie in der Medienproduktion begegnen können, sind:
Datenschutzverletzungen, Malware und Ransomware
Cyber-Bedrohungen sind darauf ausgelegt, Schaden anzurichten. In der Regel gibt es zwei Hauptziele: Diebstahl von Unternehmens- oder Kundendaten, einschließlich IP, oder Verweigerung des Zugangs zu Ihren Systemen (in der Regel gegen Lösegeld). Auch die Methoden der Cyberkriminellen entwickeln sich ständig weiter: Je besser Ihre Sicherheit ist, desto raffinierter werden die Angriffe.
Unsachgemäße Handhabung und Verarbeitung von Daten
Auch die Menschen in Ihrem Unternehmen können eine Gefahr für die Sicherheit Ihrer Inhalte darstellen, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Menschliches Versagen kann die Datenintegrität und -sicherheit gefährden, während eine schlechte Datenverwaltung zu Datenverlust oder -missbrauch führen kann.
Unerlaubter Zugriff und Denial-of-Service-Angriffe (DoS)
Diese treten auf, wenn sich Unbefugte Zugang zu Netzwerken und Systemen verschaffen, indem sie entweder Software-Schwachstellen ausnutzen, gestohlene Anmeldedaten verwenden oder auf Phishing-Betrügereien hereinfallen.
DoS-Angriffe sind eine Form von Cyberangriffen, bei denen Benutzer am Zugriff auf Systeme und Dienste gehindert werden. Bei einem DoS-Angriff bombardiert ein Angreifer in der Regel das Netz oder den Dienst mit Authentifizierungsanfragen mit einer ungültigen Absenderadresse. Dadurch wird das Netz überlastet und der Dienst für die Benutzer unzugänglich gemacht.
Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen
Die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen kann ein kostspieliger Fehler sein. In verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Vorschriften (wie GDPR in Europa und CCPA in Kalifornien) darüber, wie personenbezogene Daten und private Informationen erfasst, gespeichert und weitergegeben werden sollten. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu hohen Geldstrafen und Rufschädigung führen.
Es gibt auch internationale Datenschutzstandards wie ISO 27001 und SOC 2, die Medienunternehmen einhalten sollten. Auch wenn diese Standards keine offiziellen Strafen nach sich ziehen, kann die Nichteinhaltung schädliche Folgen wie Datenschutzverletzungen und mögliche finanzielle Verluste nach sich ziehen.
Verlust des Kundenvertrauens und Schädigung der Marke
Wenn Sie keine Maßnahmen zum Schutz digitaler Medienbestände ergreifen, können Sie das Vertrauen Ihrer Kunden verlieren: Eine aktuelle Umfrage ergab, dass fast 60 Prozent der Verbraucher Unternehmen, die Opfer von Sicherheitsverletzungen werden, für nicht vertrauenswürdig halten.
Durch einen soliden Sicherheitsplan und die Einhaltung von ISO- und anderen Normen zeigen Sie Ihren Kunden, dass sie Ihnen ihre Daten anvertrauen können.
Systemausfälle und Betriebsunterbrechungen
Systemausfälle können sich auf einen Teil Ihres Systems oder Ihr gesamtes Netzwerk auswirken und Ihr Unternehmen in Mitleidenschaft ziehen. Und Cyberangriffe können Folgendes verursachen erhebliche Ausfallzeit. Das hat zur Folge, dass Sie Ihre Kunden nicht bedienen können, was Ihren Ruf schädigt und Sie Geld kostet.
Einnahmeverluste und Mehrausgaben
Ein unzureichendes Management digitaler Risiken kann ein teurer Fehler sein. Wir haben uns bereits mit einigen der Kosten befasst, die Ihnen entstehen können, aber es gibt auch den Preis für die Wiedergutmachung, wenn Sie angegriffen werden. Außerdem kann der bereits erwähnte Vertrauensverlust langfristige Auswirkungen auf Ihren Cashflow haben.
Diebstahl von geistigem Eigentum
Anfällige Systeme können Sie anfällig für IP-Diebstahl machen, Verletzung des Urheberrechts oder Piraterie. Wenn digitale Medien gestohlen und illegal verwendet werden, kann dies dazu führen, dass Sie Ihre Arbeit nicht mehr verkaufen können. Darüber hinaus können Betrüger Ihre Arbeit auch als Teil von Phishing-Betrügereien verwenden, um Ihre Kunden zu täuschen. Dies kann schwerwiegende Auswirkungen auf Ihren Ruf und Ihr Geschäftsergebnis haben.
Aufbau eines robusten Rahmens für das Risikomanagement der Cybersicherheit
Jetzt, da Sie die Risiken kennen, ist es an der Zeit zu überlegen, wie Ihre Sicherheitsteams sie vermeiden können. Auch wenn jedes Unternehmen etwas andere Anforderungen hat, sollten die folgenden Schritte das Herzstück eines jeden Prozesses für das Management von Cyberrisiken sein.
Durchführung gründlicher Risikobewertungen und Schwachstellen-Scans
Die Identifizierung von Bedrohungen ist ein wichtiger Bestandteil der Risikominderung. Beginnen Sie mit einer Analyse der Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, um Ihren digitalen Stapel und die gefährdeten Anlagen zu untersuchen. Auf diese Weise können Ihre Sicherheitsteams alle Schwachstellen und potenziellen Risiken ermitteln. Erwägen Sie den Einsatz eines Formel für das Prüfungsrisiko um die finanziellen Risiken zu ermitteln, und stellen Sie sicher, dass Sie alle beteiligten Dritten mit einbeziehen.
Die Kartierung Ihres gesamten digitalen Fußabdrucks kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen. Lösungen zur Überwachung der Angriffsfläche können Ihnen dabei helfen, kritische Anlagen zu identifizieren, die möglicherweise gefährdet sind.
Implementierung robuster Sicherheitskontrollen und Systeme zur Erkennung von Eindringlingen
Verlassen Sie sich nie auf ein einziges Tool. Richten Sie stattdessen eine umfassende Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ein, die vor Sicherheitsrisiken schützen. Beispiele hierfür sind Firewalls, Cloud-Container-Sicherheit, Benutzerzugriffskontrolle, Verwaltung von Sicherheitsupdates und sichere Konfiguration.
Achten Sie darauf, dass Sie Intrusion Detection Systeme (NIDS) einsetzen. Dabei handelt es sich um Netzwerksicherheitstools, die den Netzwerkverkehr überwachen und Administratoren bei verdächtigen Aktivitäten alarmieren. Sensoren sammeln Rohdaten, während verknüpfte Analysatoren die Daten mit bekannten Bedrohungssignaturen vergleichen.
Entwicklung und Test von Reaktionsplänen für Zwischenfälle (IRP)
Reaktionspläne für Zwischenfälle helfen bei der Überwachung bestimmter Risiken, die Sie ermittelt haben. Sie tragen dazu bei, dass Sie einen gut durchdachten, koordinierten und einheitlichen Ansatz für die Reaktion auf Störungen haben. Einige der wichtigsten Elemente, die Sie in Ihre IRPs aufnehmen sollten, sind:
- Leitlinien zur Erkennung von Bedrohungen.
- Verfahren zur Eindämmung.
- Anforderungen an die Analyse.
- Notifizierungspläne.
- Erholungsstrategien.
Durchführung von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein für das Produktionsteam
Schulungen tragen dazu bei, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind. Sie gewährleisten einen einheitlichen Ansatz für das Cyber-Risikomanagement, einschließlich der Überwachung von Bedrohungen, der Vermeidung von Risiken im Zusammenhang mit menschlichem Versagen und der Maßnahmen im Falle eines Verstoßes. Schutz Ihres digitalen Vermögens ist effektiver, wenn jeder Verantwortung übernimmt.
Implementierung starker Maßnahmen zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP)
Robuste DLP-Maßnahmen wie Cloud Disaster Recovery kann Ihnen helfen, sensible Daten zu identifizieren und zu schützen. Ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche DLP ist eine Bestandsaufnahme Ihrer Daten, die nach Wichtigkeit und Sensibilität kategorisiert sind. So können Sie Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel:
- Verschlüsselung, sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand der Daten.
- Zugriffskontrollen, damit nur authentifizierte Benutzer auf sensible Daten zugreifen können.
- Ein Plan für die Reaktion auf mögliche Datenschutzverletzungen.
- Überwachung von Datenübertragungen.
- Erkennung von Anomalien.
Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und -standards
Wie bereits erwähnt, kann die Nichteinhaltung von Vorschriften und Industriestandards zu saftigen Geldstrafen führen. Doch die Einhaltung von Vorschriften hilft Ihnen nicht nur, sensible Daten und Ihr geistiges Eigentum zu schützen, sondern auch, das Vertrauen der Verbraucher und den Ruf Ihrer Marke zu stärken.
Die Ausarbeitung eines neuen Plans für das Cyber-Risikomanagement ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre bestehenden Pläne zu aktualisieren. Nehmen Sie sich die Zeit zur Durchführung von stichhaltige Tests um die Einhaltung der Finanzvorschriften zu gewährleisten und Ihren gesamten Datenverwaltungsplan zu bewerten, um sicherzustellen, dass Sie die GDPR und andere Datenschutzanforderungen wie SOC 2 und ISO 27001 erfüllen.
Investitionen in moderne Sicherheitstechnologien zur Minderung digitaler Risiken
Es gibt eine Reihe von Technologien, die Ihren Cyber-Risikomanagementprozess unterstützen können. Ein Beispiel ist der Einsatz einer Integrationsplattform als Dienst (iPaaS). Dabei handelt es sich um eine Cloud-basierte Lösung, die die Verbindung von Unternehmensanwendungen zur gemeinsamen Nutzung von Daten über ein Netzwerk unterstützt. Ein entscheidender Vorteil ist, dass sich ein solcher Softwareanbieter um die Sicherheit wie Updates und API-Verwaltung kümmert, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen.
Machen Sie MASV zu einem Teil Ihrer Cyber Security Risk Management Strategie
Wenn wertvolles geistiges Eigentum Ihre Ware ist, muss das Cyber-Risikomanagement eine Priorität sein. Und da sich die Art der Cyber-Bedrohungen weiterentwickelt, müssen Sie einen proaktiven Ansatz zum Schutz Ihrer Daten und digitalen Werte wählen. Ein Plan für das Cyber-Risikomanagement kann Ihnen dabei helfen, die Art der möglichen Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, wenn sie auftreten.
Ein systematischer Ansatz zur Kategorisierung und Priorisierung von Daten, zur Implementierung der richtigen Sicherheitssysteme und zur Schulung der Mitarbeiter kann sicherstellen, dass robuste, konsistente und dynamische Maßnahmen für digitale Risiken vorhanden sind.
Eine sichere Datenübertragungslösung ist ebenfalls sehr hilfreich. MASV Dateiübertragung kommt mit Sicherheits- und Authentifizierungstools auf Unternehmensniveau einschließlich starker Verschlüsselung, MFA und SSO, Dateizugriffskontrollen und regelmäßiger Mitarbeiterschulungen, um sensible Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung zu schützen.
MASV ist auch konform mit GDPR, SOC 2, ISO 27001 und ist ein Gold Shield Mitglied der Motion Picture Association's Netzwerk vertrauenswürdiger Partner.
Für MASV anmelden kostenlos und erleben Sie sichere und gesetzeskonforme Dateiübertragungen sowie branchenführende Leistung und Zuverlässigkeit - und das sofort nach dem Auspacken.
Dieser Artikel wurde mit der Expertise von AuditBoard. AuditBoard verändert die Art und Weise, wie Audit-, Risiko-, ESG- und InfoSec-Fachleute die dynamische Risikolandschaft von heute managen, mit einer modernen, vernetzten Plattform, die die Frontlinien einbezieht, die Risiken aufzeigt, die wichtig sind, und eine bessere strategische Entscheidungsfindung fördert.
Sichere Cloud-Dateiübertragung
MASV ist konform mit ISO 27001 und SOC 2 und ein Gold Shield Mitglied der TPN Vendor Roster.